Kolumne „Hand aufs Herz“: Welche „Sie sucht sie“-Methode ist für meine Bekannte am besten – die Suche über Kontaktanzeigen oder bei einer Online-Partnervermittlung?
Viel zu selten wird das Neu-Verlieben im fortgeschrittenen Alter thematisiert. In einer Gesellschaft, die vom Bild der goldenen Hochzeit der Großeltern geprägt ist, verwundert das kaum. Dabei sind die meisten weiblichen Singles älter als 65.
„Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht“, wusste schon Drafi Deutscher. Sein Kultschlager aus dem Jahr 1965 verbindet heute für viele Menschen zwei Dinge, die idealerweise zusammengehören: Beständigkeit und Liebe. Während jüngere Generationen sich selbst oft als eine Altersgruppe wahrnehmen, die von Trennungsängsten und Scheidungen geprägt wird, strahlen Senioren Beständigkeit aus. Treu, beständig, für immer vereint? Ein genauer Blick auf die Statistiken zeigt, dass die Realität besonders für ältere Frauen anders aussieht.
Ältere Frauen sind häufiger alleinstehend als gleichaltrige Männer
In den letzten hundert Jahren ist die Lebenserwartung in den Industrienationen rapide angestiegen – und mit ihr die Zahl der Menschen im Rentenalter. Soweit nichts Neues, denn diese Tatsache ist durch unzählige Diskussionen stets im Gespräch.
Weniger bekannt sind hingegen die Zahlen, die das Statistische Bundesamt1 erhoben hat. So gibt es kriegsbedingt zwei Millionen mehr Frauen ab 60 als Männer der gleichen Altersgruppe. Mit anderen Worten ausgedrückt: Über zwei Millionen Töpfen fehlt der sprichwörtliche Deckel. So verwundert es auch nicht, dass die Hälfte der neun Millionen alleinstehenden Frauen über 65 ist. Bei den Männern in dieser Altersgruppe sind hingegen nur 17 Prozent Singles.
Frauen ab 60 – einsam, aber selbstbewusst
Die unfreiwillige Einsamkeit dieser Frauen ist bedauerlich, denn das Ergebnis einer Studie der Universität Québec in Montréal2 zeigt: Paare über 65 sind deutlich zufriedener mit ihrer Beziehung als jüngere Liebende. Ein möglicher Grund für dieses Ergebnis könnte die neugewonnene Freizeit nach dem Renteneintritt sein. Ältere Paare nutzen die Zeit, um sich gegenseitig mehr Aufmerksamkeit zu schenken und nehmen so die Bedürfnisse ihres Partners wieder verstärkt wahr.
Die Studie zeigt allerdings auch einen anderen Grund für das Singledasein vieler Senioren: fünf bis sechs Prozent der über 70-Jährigen lassen sich scheiden. Einer der Hauptgründe: Sie haben sich in einen anderen Menschen verliebt.
Eine weitere Erklärung liefert das neuentdeckte Selbstbewusstsein älterer Frauen. Geprägt von der einsetzenden Emanzipation sehen es viele nach jahrzehntelanger Ehe nicht mehr ein, weiterhin nur die Rolle der Hausfrau zu spielen. Durch die bessere soziale und gesundheitliche Vorsorge sind ältere Frauen auch nicht mehr auf einen Mann an ihrer Seite angewiesen. Die Liebe ist für die ältere Generation deshalb meist keine finanzielle, sondern eine emotionale Angelegenheit.
Großer Trend: Partnervermittlung für Senioren
So wird klar: Ältere Frauen befinden sich verstärkt auf Partnersuche. Wer jetzt zuerst an Kochkurse für Rentner und ruhige Romanzen im bayerischen Kurort denkt, schätzt die Frauen ab 60 allerdings falsch ein. Eine Studie der ARD und des ZDF aus dem Jahre 20073 brachte nämlich verblüffende Erkenntnisse zutage. Demnach sind 5,1 Millionen deutsche Internetnutzer über 60 – und damit zahlenmäßig den Jugendlichen unter 20 überlegen, von denen nur 4,9 Millionen regelmäßig im Netz unterwegs sind.
Rezepte, Ärzte, Partnersuche – Ältere Frauen im Internet
Die ältere Generation verbringt ihre Zeit im Internet nicht nur auf der Suche nach Backrezepten oder der Recherche nach dem nächsten Hausarzt. Die Tatsache, dass sich seit einigen Jahren auch die neue Liebe erfolgreich im Netz finden lässt, hat sich längst herumgesprochen. Laut der Studie der ARD und des ZDF3 ist fast die Hälfte der Nutzer von Online-Partnervermittlungen älter als 45. Was für die junge Erwachsenengeneration langsam zur Selbstverständlichkeit wird, ist jedoch bei älteren Frauen oft noch ein unbehagliches Thema.
Dabei kommt gerade älteren Menschen bei der Partnersuche nichts so sehr entgegen wie die Online-Partnervermittlung. Senioren können gezielt nach Menschen ihrer Altersgruppe suchen. Allerdings ist nicht jedes Portal für Senioren geeignet, da die meisten nicht an die Bedürfnisse von älteren Menschen angepasst sind. Senioren sollten sich im Zweifelsfall vor der Anmeldung bei einer Online-Partnerbörse Hilfe suchen, zum Beispiel beim Kundenservice des Portals.
Quellen:
2http://www.physorg.com/news185207333.html
3http://www.daserste.de/service/ardonl0107.pdf